Resilienz-Coach und -Trainer/in
Die kombinierte Weiterbildung – auf Grundlage unseres erfolgreichen Resilienz-Modells
- Für Trainer/innen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
- Für Bildungsbeauftragte in Betrieben und Institutionen
- Für Kursleiter/innen in Bildungseinrichtungen
- Für freiberufliche Coaches, Berater und Therapeuten
- Für Berater und Coaches in der Personalentwicklung und -beratung, im Mentoring
- Für Berater und Coaches im Gesundheitsmanagement und in der Burnout-Prävention
Das neue Weiterbildungskonzept
Bisher haben wir die Weiterbildungen zum ResilienzCoach und Resilienz-Trainer getrennt voneinander durchgeführt. Die vielen positiven Rückmeldungen unserer Teilnehmer/innen in den letzten 12 Jahren belegen, dass wir sie inspiriert und angeleitet haben, ihre eigene Resilienz zu entdecken und zu entwickeln. Warum dann überhaupt etwas ändern? Einige unserer Teilnehmer/innen waren so fasziniert vom Thema Resilienz und so begeistert über das Ausmaß ihrer persönlichen Entwicklung in der Zeit der Weiterbildung, dass sie die zweite gleich auch noch belegt haben. Aufgrund dieser Erfahrungen haben wir nun das neue Konzept einer kombinierten Weiterbildung entwickelt. Es ist uns wichtig, selbst zu leben, was wir weitergeben. Zu diesen Werten gehören neben den Resilienz-Faktoren auch Weiterentwicklung und Wandlungsfähigkeit. Und auch Gutes kann man noch besser machen! Wir haben die Module zeitlich so getaktet, dass Sie an allen Modulen teilnehmen und am Ende das Zertifikat für beide Weiterbildungen erwerben können. Sie können sich aber auch dafür entscheiden, einen Weiterbildungszweig zu absolvieren.
Was Sie bekommen
Für die Resilienz-Coaches geht es vor allem darum, Interventionen kennenzulernen und zu üben, mit denen die Resilienz-Aspekte bei Einzelpersonen oder in Teams gezielt gestärkt werden können. Sie sind in der Lage, Resilienz-Coaching entsprechend den Grundsätzen des Resilienz-Zentrums selbstständig, fachkompetent und klientenorientiert durchzuführen.
Für die Resilienz-Trainer liegt der Schwerpunkt darauf, wie sie Erkenntnisse der Resilienz-Forschung und Möglichkeiten, die eigene Resilienz zu trainieren, in unterschiedlichen Teilnehmergruppen weitergeben. Sie vermitteln Wissen, Methoden und Haltung und geben Impulse sowie Unterstützung bei der Entwicklung der Trainerpersönlichkeit.
Mit der kombinierten Weiterbildung zum Resilienz-Coach und -Trainer
• investieren Sie in Ihre berufliche und persönliche Zukunft und vergrößern Ihre Möglichkeiten
• erweitern und stabilisieren Sie Ihre kognitiven, mentalen und psychosozialen Kernkompetenzen
• profitieren Sie nicht nur persönlich von den Strategien der Stehauf-Menschen, sondern nehmen positiven Einfluss darauf, dass andere Menschen Ihre inneren Kräfte aktivieren können
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 210 Stunden.
Das Erfolgsmodell in der Anwendung
Die Scheibe des Resilienzmodelles bildet die Grundlage für das Training. Sie veranschaulicht, welche Kernkompetenzen für persönliche und berufliche Entwicklung vermittelt werden: Drei Grundhaltungen im Zentrum und vier Verhaltensmaxime, die sich um dieses Zentrum gruppieren. Die sieben Aspekte wirken ineinander und miteinander.