Kommunikation und Resilienz für Behörden- und
Verwaltungs-Mitarbeitende
Sicher und souverän kommunizieren
Heute werden Mitarbeitende im öffentlichen Dienst in rascher Folge mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Da wird ein neues Gesetz erlassen, hier andere Herangehensweisen mit den BürgerInnen gefordert. Die Mitarbeitenden erleben oftmals einen veränderten Umgang (auch Umgangston) durch die BürgerInnen und fühlen sich der Situation schutzlos ausgeliefert. Anforderung über Anforderung – die innere Stärke zählt!
Wie verhalten Sie sich in solchen Situationen? Reagieren Sie wütend und enttäuscht?
Sind Sie deprimiert und sehen sich als Opfer negativer Umstände?
Finden Sie sich resigniert mit der grausamen Realität ab und verdrängen gerne?
Oder empfinden Sie das Problem als spannende Herausforderung, weil Sie darin eine
bisher ungeahnte Chance sehen, Ihre Talente und Fähigkeiten weiterzuentwickeln?
Egal, wie Ihre erste Reaktion auch aussieht: Die Herausforderung besteht darin, eine negative Erfahrung in eine produktive Situation umzumünzen – also in Krisensituationen belastbar zu sein und im besten Fall daraus zu lernen.
Diese sogenannte psychische Resilienz ist die Fähigkeit, rasch und konstruktiv auf Krisen zu reagieren – eine Dynamik, die hinter den meisten Überlebensgeschichten von gereiften Personen steckt.
Unser Kommunikationstraining richtet sich speziell an die Mitarbeitenden in Behörden und Verwaltungen. Das dabei begleitende Resilienztraining hilft Ihnen, Krisen und schwierige Situationen mutig und dynamisch zu bewältigen und trainiert außerdem wirkungsvoll ihre Selbstführung.
Seminarziele:
- Resiliente Personen haben verschiedene Schutzaspekte individuell zur Verfügung, um Krisen effizient bewältigen zu können
- Sie setzen diese Kräfte ein und nutzen diese gezielt
- Sie reflektieren, sind selbstkritisch und tragen zur Verbesserung in Krisensituationen bei
- Sie stärken sich selbst, Ihre KollegInnen und Ihr Team
- Sie finden Wege zur Selbstregulierung und inneren Balance und vermitteln dies an andere
Inhalte:
- Herausfordernde Alltagsanliegen definieren und die Auswirkungen benennen
- Veränderungsdruck, Veränderungsphasen, Veränderungsdynamik und deren Auswirkungen erkennen und mit lösungsorientierten Maßnahmen steuern
- Die Resilienzaspekte optimal integrieren
- Energiesteuerung und (Selbst-)Motivierung, frühzeitiges Erkennen von Überlastung
Wir üben an unterschiedlichen Fallbeispielen aus der Praxis. Individuelle Lösungen und Strategien werden in Kleingruppen entwickelt und im Plenum ausgewertet.
Das Seminar ist auch für Personen ohne Vorkenntnisse zum Thema Resilienz geeignet.
Zielgruppe
Mitarbeitende in Behörden, Verwaltungen, öffentlicher Dienstag
Gruppengröße
Max. 12 TeilnehmerInnen
Trainer/in
Conny Holtmann
Ihre Investition
3.000,- € zzgl. gesetzl. MwSt. + Fahrkosten
(ggf. zzgl. Übernachtung und Verpflegung)Dauer
2 Tage (jeweils 9-16 Uhr)
Konzeption und Durchführung: Conny Holtmann, Resilienztrainerin und –Coach, Systemischer Coach